Warum Tragen?
Evolutionsbedingt ist der Mensch ein Tragling. Wie bei unseren Vorfahren auch, ist das Baby am Liebsten bei Mama und möchte getragen werden. Viele Babys schreien daher oder werden wach, wenn sie abgelegt werden. 22% der Babys weisen einen Schiefkopf auf. Der Kopf verformt sich aufgrund des Liegens, da die Knochen noch sehr weich sind. Durch das Tragen des Babys wird dies vermieden.
Babys richtig Tragen
Je früher mit dem Tragen nach der Geburt begonnen wird, desto leichter fällt der Anfang. Dass frühes Tragen die Rückbildung der Gebärmutter behindert oder diese sogar nach unten drückt, sind Ammenmärchen. Das Baby ist an den Oberkörper gebunden und liegt nicht auf dem Bauch, sodass dieser nach unten gedrückt wird.
Das klassische Tragetuch ist in den ersten Lebensmonaten die optimale Tragehilfe. Es ist vielseitig einsetzbar, umschmiegt den kleinen Körper wie eine zweite Haut, bietet dem Rücken und dem Kopf bei richtiger Bindeweise die nötige Stütze und gibt Wärme und Geborgenheit. Grundsätzlich ist auf eine geeignete Webart, ausreichende Tuchlänge und eine, dem Entwicklungsstand des Babys angepasste, straffe und stützende Bindeweise zu achten. Je nach Bedarf kannst Du Dein Baby vor dem Bauch, auf der Hüfte oder auf dem Rücken tragen.
Natürlich kannst Du auch in einer Tragehilfe tragen. Viele „Komforttragen“ sind praktisch in der Anwendung und durch gepolsterte Träger und Hüftgurt besonders bei älteren und schwereren Babys sehr bequem.
Gründe für das Tragen
Die Hände sind frei für alltägliche Aufgaben
Das Baby erlebt weniger Angst und Stress
Hüftentwicklung durch die Anhock-Spreiz-Haltung wird gefördert
Stärkt die Eltern-Kind-Bindung
Wann ist Tragen hilfreich?
Nach einem Kaiserschnitt oder einer schweren Geburt, denn es erleichtert das Bonding (Achtung jedoch wegen der Kaiserschnittnarbe)
Probleme beim Stillen, denn Tragen fördert die Ausschüttung des Hormons Prolaktin
Frühchen, denn das Tragen (besonders Haut auf Haut) sorgt für eine stabilere Herzfrequenz und weniger Atemstillständen
Schreibabys, denn Tragen wirkt sich beruhigend auf Babys aus
Babys brauchen Körperkontakt
Tragen hat nichts mit Verwöhnen zu tun. Es ist ein Grundbedürfnis deines Babys im ersten Lebensjahr. Tragen schenkt Geborgenheit und wirkt sich gleichzeitig positiv auf die Hüftentwicklung aus, da es die Anhock-Spreiz-Haltung fördert. Zudem beeinflusst es nachweislich die Zufriedenheit und das Schreiverhalten Deines Babys- insbesondere bei Blähungen.